|
Berlin-Brandenburg-Biker.deForum für Motorradfahrer/innen aus Berlin und Brandenburg
|
|
|
|
|
Shoutbox Dies ist eine Ruf-Box, keine Such-Box! |
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Joan ✦
Topuser
Anmeldedatum: 04.05.2014 Beiträge: 200 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 11.05.2014 22:05 Uhr Titel: |
Lesezeit: 0,54 Min |
|
|
Zunächst einmal allen recht lieben Danke für die vielen Zeilen, die mich, entgegen meines ersten Bauchgefühls, zum stolzen Besitzer eines Navis von Garmin gemacht haben. Um mein neues Spielzeug nun auch mit Strom zu versorgen steht "nur" noch die Installation der Elektronik an. Was wieder neue Fragen aufwirft.
Habt ihr das Gerät direkt mit der Batterie oder mit dem Zündschloss verbunden. Die Kabel mittels Kabelschuh an die Batterie zu klemmen trau ich mich noch zu, für alles andere ist es sicher ratsam einen Fachmann/frau aufzusuchen. Wie verhindert ihr das für den Akku tödliche Dauerladen bei der Fahrt? Oder doch lieber ein Boardsteckdose um alles laden zu können?
Über ein für und wieder eurer Seits bin ich auch in diesem Fall dankbar. _________________ Before you can be old and wise, you must first be young and stupid |
|
|
jonas ✦
Topuser
Anmeldedatum: 07.06.2013 Beiträge: 275 Wohnort: Berlin Süd-West
|
Verfasst am: 11.05.2014 22:27 Uhr Titel: |
Lesezeit: 1,48 Min |
|
|
Glückwunsch zum neuen Navi!
Joan hat Folgendes geschrieben: |
Habt ihr das Gerät direkt mit der Batterie oder mit dem Zündschloss verbunden. Die Kabel mittels Kabelschuh an die Batterie zu klemmen trau ich mich noch zu, für alles andere ist es sicher ratsam einen Fachmann/frau aufzusuchen. |
Das kommt ganz darauf an, wie deine "Elektrik-Kenntnisse" ausgeprägt sind und wie komfortabel du die Lösung haben willst. Ich habe aktuell eine Bordsteckdose, an einer vor Wasser geschützten Stelle, in die ich das Garmin-Netzteil einstecke, bevor ich auf die Maschine steige.
Das ist vergleichsweise wenig aufwändig und fix vor Fahrtantritt erledigt. Der Vorteil gegenüber der Zündschloss-Variante ist, dass es auch bei kurzen Pausen (in denen man die Zündung abschaltet) weiter mit Strom versorgt wird (Stichwort weniger Akku-Ladezyklen). Nachteil wiederum: Man kann vergessen den Stecker nach Fahrtende zu ziehen. Ist mir erst vor kurzem passiert, die Maschine stand fast ne Woche damit. Ist aber völlig normal angesprungen, Batterie also noch voll.
Falls mich nochmal der Eifer packt, baue ich wohl noch ein weiteres Relais ein. Bis dahin kann ich mit der Lösung gut leben.
Ich fand übrigens das Verlegen des Kabels unter der Verkleidung wesentlich anspruchsvoller als den elektrischen Anschluss.
Joan hat Folgendes geschrieben: |
Wie verhindert ihr das für den Akku tödliche Dauerladen bei der Fahrt? |
Das wirst du wahrscheinlich nicht hören wollen, aber: Garnicht. Ich bin davon auch nicht begeistert, aber ich gehe davon aus, dass ich immer eine 12V-Stromquelle verfügbar haben werde, wenn ich das Navi benutze. Insofern kann ich damit leben, falls der Akku zu früh das zeitliche segnet. Dazu kommt, dass der Akku selbst im Neuzustand auch nur gerade so einen Tourentag durchhält, also sowieso irgendwann eine Ladung fällig wird - soll heißen: Wenn keine 12V-Steckdose vorhanden ist, hätte ich bei längeren Touren selbst mit gutem Akku ein Problem.
Joan hat Folgendes geschrieben: |
Oder doch lieber ein Boardsteckdose um alles laden zu können? |
Siehe oben - ich mag die Bordsteckdose. Kann man auch mal einen 12V-Verteiler und damit das USB-Ladegerät fürs Telefon einstecken. _________________ Honda NC700s |
|
|
motorradhasi ✦
User
Anmeldedatum: 17.06.2012 Beiträge: 66 Wohnort: Prenzlauer Berg
|
Verfasst am: 02.07.2014 00:48 Uhr Titel: |
Lesezeit: 0,51 Min |
|
|
Ich fang gerade an, mich für Navis zu interessieren und find die Kommentare hier recht hilfreich. Deswegen würde ich gern anknüpfen und ein paar Fragen stellen.
Ich denke, ich würde mich wohl zwischen TT und Garmin entscheiden oder doch ein entsprechendes Handy anschaffen.
Ich bin am zusammenzählen, was mich die Anschaffung und der Unterhalt eines Navis kosten würde: das Gerät selber (inklusive Ladekabel?), Bluetooth Einheit für einen Helm, notwendige Software (?) bzw. Updates, evtl. Lademöglichkeit am Motorrad. Noch etwas?
Wenn man einen ganzen Tag, also ca. 10 Uhr Abfahrt, längere Mittagspause, in der man das Gerät abschaltet, Ankunft ca. 18/20 Uhr, dann braucht man also zwingend eine Lademöglichkeit am Motorrad oder hält das Gerät solange durch? |
|
|
Joan ✦
Topuser
Anmeldedatum: 04.05.2014 Beiträge: 200 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 02.07.2014 17:16 Uhr Titel: |
Lesezeit: 0,66 Min |
|
|
Wie irgendwo schon erwähnt wurde gibt es die Geräte im Internet oder außerhalb der bekannten Motorrad Shops günstiger etwa 400€.
Nach einer 4 Tagestour und der ein oder anderen kleinen Tour bin ich mit meiner Entscheidung sehr zufrieden.
Mit der Handy Variante habe ich meinen letzten Sommerurlaub unternommen und bin froh, das nicht wieder machen zu müssen. Um von a nach b zukommen ist das Handy ok, schöne Strecken sind pures Glück.
Das Anschließen des Ladegeräts an die Batterie war eine Kleinigkeit. Das Ladergerät ist im Lieferumfang enthalten und alles andere was man sonst vielleicht noch braucht.
Ich habe mir dazu das Bluetooth-Gerät scala rider Qz gekauft. In Ausnahmefällen kann ich somit auch telefonieren und Musik habe ich damit auch im Helm, besser geht es nicht. Der Spaß hat mich weitere 100€ gekostet. Willst du dich mit anderen Fahrern verbinden wird es teurer.
-> 500€, ein Paar Kabelschuhe und ein paar Kabelbinder. Das sollt gewesen sein. _________________ Before you can be old and wise, you must first be young and stupid |
|
|
motorradhasi ✦
User
Anmeldedatum: 17.06.2012 Beiträge: 66 Wohnort: Prenzlauer Berg
|
Verfasst am: 02.07.2014 20:55 Uhr Titel: |
Lesezeit: 0,14 Min |
|
|
Ja gut, wo man es letztendlich kauft, muss jeder selber wissen, aber ich hatte überlegt, was noch in die Berechnung mit rein muss.
Müssen bei TomTom und Garmin irgentwelche Zusatzsoftwares, bzw. Updates gekauft werden? |
|
|
Ron ✦✦✦✦
Moderator
Forums-Sponsor
Tourguide
Anmeldedatum: 07.01.2007 Beiträge: 5638 Wohnort: Ofenstadt Velten
|
Verfasst am: 02.07.2014 21:27 Uhr Titel: |
Lesezeit: 0,26 Min |
|
|
Bei TT und Garmin gibt es eine kostenlose Planungssoftware.
Was noch mal Geld kosten kann (je nach Ausführung) sind die
Kartenupdates. Bei den Garmin-Geräten, die ein "L" oder "LT"
in ihrem Namen haben, sind die Lifetime-Updates im Preis
enthalten, man muss also keine Karten mehr kaufen.
Bei TT (ich glaube beim Rider) ist das auch so.
Gruß Ron  _________________ Wer nicht gelebt hat, der kann auch nicht sterben.
www.RonGS.de |
|
|
jonas ✦
Topuser
Anmeldedatum: 07.06.2013 Beiträge: 275 Wohnort: Berlin Süd-West
|
Verfasst am: 20.07.2014 13:10 Uhr Titel: Re: Es geht auch preiswerter! |
Lesezeit: 0,22 Min |
|
|
TG800 hat Folgendes geschrieben: |
Achso, TMS geht natürlich auch und das ist auf Reisen sehr nützlich! Wer will schon gern mit vollgepackter Maschine bei 30° im Stau stehen .
Haben das die Mopednavis von Garmin und TT? |
Hi Gerald,
ich kann hier nur für das Zumo 590 sprechen: Kann kein TMS. Leider. _________________ Honda NC700s |
|
|
© 2007-2025 Berlin-Brandenburg-Biker.de Based on phpBB by phpBB-Group Anzahl abgewehrter Hack-/Spam-Versuche: 101178
|